AOK Wundwisssen beantwortet die häufigsten Fragen zum Thema chronische Wunden, deren Entstehung und Vorbeugung und bietet darüber hinaus Hilfestellungen zur Prävention der häufigsten Wundarten. Die App wurde beginnend mit einer Marktanalyse und Befragung der Nutzergruppe konzipiert. Dieser Prozess hat zu einem großen Portfolio an Funktionen geführt, aus denen zusammen mit dem Auftraggeber der Funktionsumfang festgelegt wurde.
Der Fokus bei der Konzeptentwicklung war u.a. das Aufgabenspektrum der gesetzlichen Krankenkassen, welches allgemeine medizinische Beratungen im Sinne des § 1 Satz 4 SGB V erlaubt. Angedachte Funktionen wie Risikoanalysen, Triagealgorithmen, Wunderkennung anhand bildgebender Verfahren wurden daher nur bis zum Prototypenstadium entwickelt.
Ergänzt wird die Anwendung durch eine Dokumentationsfunktion, einen zielgruppengerechten BMI-Rechner und einem Nachschlagewerk zu typischen Fachbegriffen.
Meine Rolle
UX-Design, UI-Design
Verantwortlichkeiten
Research, Konzeption, Umsetzung, Prototypenbau, Dokumentation
Auftraggeber/ Firma
DAI-Labor @TU Berlin / AOK Bundesverband, AOK Nordost – Die Gesundheitskasse
Das Problem
Chronische Wunden sind Wunden, die keine Heilungstendenz aufweisen. Die Versorgung ist ein komplexes Problem sowohl für den Patienten, als auch für den behandelnden Arzt. Neben der körperlichen Schädigung sind psychische Belastung, erhebliche soziale Folgen und ökonomische Aspekte zu berücksichtigen. In Deutschland werden jährlich mehr als vier Millionen Patienten mit chronischen Wunden behandelt. Vor diesem Hintergrund sind Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlungsqualität und zur Kostenreduktion dringend erforderlich.
Die Zielgruppe
Als primäre Zielgruppe steht die betroffene Menschen aus der Altersgruppe 65+. Als sekundäre Zielgruppe kam im Verlauf des Projektes und die pflegenden Angehörigen hinzu.
Die Ziele
Ziel war es, eine spezifisch auf die Zielgruppe ausgerichtete Applikation für Tablets zu entwickeln, die Betroffene chronischer Wunden und deren Angehörige in Bezug auf Ihr chronisches Leiden aufklärt und Ihnen wichtige Informationen zur Prävention von chronischen Wunden bereitstellt. Die Wundentstehung, Wundpflege und Wundheilung sind ebenso inhaltliche Schwerpunkte der Anwendung. Die Dokumentationsfunktion erlaubt es zu jeder Zeit neue Wunden zu erfassen, die Entwicklung bestehender zuverlässig zu dokumentieren und diese somit optimal versorgen zu können. Klienten mit chronischen Wunden erhalten aufgrund einer sauberen nahtlosen Dokumentation eine pflegerische Versorgung ihrer Wunde, die den tatsächlichen Wundstatus berücksichtigt. Dies fördert Lebensqualität, vermeidet das Wiederauftreten der Erkrankung nach ihrer zeitweiligen Abheilung und senkt Kosten.
Personas & User-Journeys
Auf Basis der Interviews wurden Personas erstellt, welche die Zielgruppe des Produktes und ihren Bedürfnisse, Fähigkeiten und Ziele wiederspiegeln.
Aus diesen und der Ergebnisse aus dem Research wurden für jede einzelne Persona eine User Journey erstellt um festzustellen, welche Schritte ein Nutzer gehen kann, um die definierten Ziele mit dem zukünftigem System zu erreichen. Gleichzeitig wurden die Erfolgserlebnisse und Herausforderungen bei der Nutzung betrachtet. Diese Erkenntnisse flossen in den weiteren Verlauf der Konzeption ein.
Informations Architektur & Wireframes

Ich habe eine Sitemap erstellt, um die Inhalte und vor allem den komplexen Prozess der Wunddokumentation logisch für den Nutzer zu organisieren. An dieser Stelle auch das Nachschlagewerk hinzugefügt.
Für die Wireframes benutzte ich einen modularen, blockigen, geradlinigen Ansatz, um für den Auftraggeber und Programmierer eine übersichtliche Darstellung zu bieten.
Prototyping & Testing
Aus den Wireframes wurde der erste Prototyp erstellt, welcher im nächsten Schritt an Betroffenen in der Schwerpunktpraxis durch Beobachtung und kontextuelle Interviews getestet wurde. Auf Basis der Erkenntnisse aus diesen Sitzungen habe ich die Wireframes mehrfach angepasst und wiederholt getestet um so einen idealen Nutzer-Flow zu bieten.
Visual Design
Ich habe mich an die Designvorgaben der AOK für Webseiten gehalten und sie für den Einsatz in der mobilen App-Umgebung erweitert. Mein Fokus bei der visuellen Gestaltung lag darauf, die Funktionalität im Rahmen des Nutzungskontextes zu verbessern. So findet der Nutzer in übersichtlicher Darstellung alle relevante Informationen und kann darüber hinaus einfach durch die einzelnen Schritte der Wunddokumentation navigieren Auch habe ich eine Reihe von Illustrationen und Icons für verschiedene Bereiche der App entworfen.